Eine Macht, die sich beugt - Impuls für den Alltag
„Hat die Politik angesichts hoher Corona-Zahlen versagt?“, so fragen sich besorgte Menschen. Es besteht im Bund ein Machtdefizit, da die neue Regierung noch nicht im Amt ist. Zu wenig Macht ist ebenso schlecht als zu viel Macht. Die Fragen der Macht müssen gut und transparent geregelt sein.
Darum ist man in der katholischen Kirche in Deutschland beim sogenannten „Synodalen Weg“ bemüht. Den Missbräuchen der Sexualität und der Finanzen war der Missbrauch von Macht vorausgegangen. Eine Institution wie die Kirche, die sich auf die Macht Gottes beruft, ist gut beraten, ihren Gebrauch menschlicher Macht zu überdenken. Weltliche Macht half einst ihrem Wachstum. Mit den Königen, die sich taufen ließen, traten meist auch die Untertanen dem Christentum bei. König Stephan von Ungarn begann etwa vor 1000 Jahren, sein Volk zu christianisieren, das 50 Jahre zuvor noch die Christen in unserem Land bedrohte. Heute muss sich die Kirche im Umgang mit Macht in das Gefüge einer demokratischen Gesellschaft einordnen.
Das Christkönigsfest, das die Katholiken mit dem letzten Sonntag im Kirchenjahr feiern, hebt die Macht Christi von der weltlichen Macht ab. Der römische Statthalter Pontius Pilatus, den die Juden zur Verurteilung Jesu drängten, fragte den Angeklagten: „Bist du der König der Juden? – Dieser gab ihm zur Antwort: „Mein Königtum ist nicht von hier!“ Jesu Macht ist nicht losgelöst von seiner Bereitschaft, sein Leben hinzugeben. Sein Machtanspruch ist eng gekoppelt mit seinem Anspruch der Liebe. Seine Macht beugt sich unter die Last des Kreuzes. Die Liebe ist seine Macht und keine andere Macht kann sie besiegen. Daher muss für uns Christen Jesu Macht die Richtschnur in allem Umgang mit der Macht sein.
Dekan Elmar Spöttle, Habsberg
Die nächsten Termine
- Donnerstag, 19. Mai
- Resilienz: Die Kraft der Seele stärkenOrt: Kloster Plankstetten - Gäste und TagungshausVeranstalter: Benediktinerabtei Plankstetten, Tagungs- und Gästehaus
- Freitag, 20. Mai
- 19.00 UhrÖkumenische Nacht der offenen Kirchen in EichstättVeranstalter: Diözese Eichstätt - Initiative der Charismatische Erneuerung
- Samstag, 21. Mai
- Firmung durch Bischof Gregor Maria Hanke für Postbauer-HengOrt: Postbauer-Heng
- Sonntag, 22. Mai
- 11.00 UhrWortgottesdienst für (Klein-) KinderOrt: Kolpinghaus JohanneszentrumVeranstalter: Pfarrei St. Johannes Neumarkt
- Freitag, 27. Mai
- „Dem inneren Menschen Raum geben“: Ruhetage 2022 in Schloss HirschbergOrt: Bistumshaus Schloß Hirschberg
- Samstag, 28. Mai
- Firmung durch Domvikar Christoph Wittmann für den Pfarrverband Neumarkt-WestOrt: Neumarkt-Woffenbach
- Donnerstag, 02. Juni
- 19.30 UhrMit Humor, Herz und Vertrauen - so kann Kindererziehung Spaß machenOrt: Aula des Landratsamts NeumarktVeranstalter: Katholische Erwachsenenbildung (KEB) und Evangelisches Bildungswerk (EBW) Neumarkt
- Samstag, 04. Juni
- Firmung durch Pfarrer P. Krzysztof Labak CSsR für Neumarkt-Heilig Kreuz und PelchenhofenOrt: Neumarkt, Heilig Kreuz
- Sonntag, 05. Juni
- 13.30 UhrMaiandacht mit Gebet um geistliche BerufeOrt: Wallfahrtskirche Mariä Namen - TrautmannshofenVeranstalter: Pfarrverband Lauterhofen
- Montag, 06. Juni
- Samstag, 18. Juni
- Dienstag, 21. Juni
- 19.30 UhrOffenes Gebetstreffen mit Maria, der Königin der Liebe, vor dem AllerheiligstenOrt: Pfarrkirche Heilig Kreuz Neumarkt-WolfsteinVeranstalter: Pfarrei Heilig Kreuz
- Freitag, 24. Juni
- Samstag, 25. Juni