Zum Inhalt springen
26.11.2024

"Impuls für den Alltag": Eine goldene Krone tragen?

Foto: pixabay

Was Macht bedeutet, wurde uns in den letzten Wochen deutlich vor Augen geführt: Da wird jemand in freien Wahlen zum Präsidenten gewählt, der im Wahlkampf schon angekündigt hatte, wie er mit demokratischen Spielregeln brechen will. Und fast gleichzeitig scheitert in unserem Land eine Regierung an Sachthemen, weil in den Diskussionen und Auseinandersetzungen eben immer auch Macht und die Chancen bei bevorstehenden Wahlen eine Rolle spielen. Ohne Macht geht es in dieser Welt wohl nicht. Wer Macht in der Politik, in der Wirtschaft oder in der Kirche besitzt, der kann die Dinge so beeinflussen und gestalten, wie er es möchte oder wie es ihm als wichtig erscheint. Doch es gibt noch anderes, was Macht über uns Menschen besitzen kann: Das ständige Streben nach Geld und Gewinn, nach Schönheit und Attraktivität, nach Gesundheit und Fitness, nach vielen Likes und Freunden.

Die heilige Elisabeth (1207—1231) lebte viele Jahre auf der Wartburg, am Hof der Landgrafen von Thüringen. Obwohl aus adeligem Hause stammend, war sie dort unbeliebt, weil sie nach der Herkunft des Essens fragte und Lebensmittelvorräte an die Armen verteilte. Und sie sagte, wenn sie ein Gotteshaus betrat: „Wie kann ich eine goldene Krone tragen, wenn der Herr eine Dornenkrone trägt?“

Wenn Katholiken nun am Sonntag das Christkönigsfest begehen, blicken sie vor allem auf diesen Jesus, der für die Kleinen, Schwachen und Ausgeschlossenen lebte und schließlich selbst aufopferungsvoll am Kreuz starb. An ihm wird uns deutlich, „dass der Dienst die wahre Macht ist“, wie Papst Franziskus sagt. Der Blick auf einen solchen „König“ hilft mir zu hinterfragen, von wem oder was ich mich beherrschen lassen möchte. Woran möchte ich mich orientieren und was soll mein Leben bestimmen? Vielleicht liegt manchmal ja mehr Wert im Kleinen und Geknickten, im Schwachen und Verletzten, als ich es mir zunächst vorstellen konnte – bei mir konkret und in der ganz großen Politik.

Dekanatsreferent Christian Schrödl, Neumarkt/Habsberg

Die nächsten Termine

Montag, 23. Juni
19.30 Uhr
"Wer nicht genießt, ist ungenießbar"
Ort: Aula des Landratsamts Neumarkt
Veranstalter: Katholische Erwachsenenbildung (KEB) Neumarkt-Roth-Schwabach und Evangelisches Bildungswerk Neumarkt-Altdorf-Hersbruck (NAH)
Mittwoch, 25. Juni
08.30 Uhr
Wallfahrt nach Eichstätt - Seniorenausflug
Veranstalter: Münsterpfarrei St. Johannes Neumarkt
Samstag, 28. Juni
08.00 Uhr
Bildungsfahrt auf den Spuren großer Künstler: Kirchenrundfahrt im östlichen Landkreis Neumarkt
Veranstalter: Katholische Erwachsenenbildung (KEB) Neumarkt-Roth-Schwabach und Historischer Verein Neumarkt
10.00 Uhr
10.00 Uhr
10.00 Uhr
Sonntag, 29. Juni
04.00 Uhr
Herz-Jesu-Berg-Wallfahrt
Ort: Wallfahrskirche Herz-Jesu
Veranstalter: Pfarrverband Neumarkt-West
11.00 Uhr
Erster Willibaldslauf in Eichstätt
Veranstalter: DJK Eichstätt, Pedettistr. 4, 85072 Eichstätt
Donnerstag, 03. Juli
09.00 Uhr
Franziskanische Gemeinschaft - III. Orden
Ort: Wallfahrtskirche Maria Hilf Freystadt
Veranstalter: Franziskanerkloster Freystadt
Samstag, 05. Juli
09.30 Uhr
Montag, 07. Juli
19.00 Uhr
"Pilger der Hoffnung" - Gottesdienst zu Beginn der Willibaldswoche
Ort: Pfarrkirche St. Willibald Neumarkt-Woffenbach
Veranstalter: Bischöfliche Dekanate Neumarkt und Habsberg
Mittwoch, 09. Juli
19.30 Uhr
Lebensweisheit der Märchen
Ort: Evangelisches Zentrum Neumarkt
Veranstalter: Katholische Erwachsenenbildung (KEB) Neumarkt-Roth-Schwabach und Evangelisches Bildungswerk Neumarkt-Altdorf-Hersbruck (NAH)
Samstag, 12. Juli
09.30 Uhr
13.30 Uhr
Gospel-Begegnungstag in der Willibaldswoche - Sängerinnen und Sänger gesucht
Veranstalter: Bischöfliches Ordinariat Eichstätt: Fachbereich Kirchenmusik
Sonntag, 13. Juli
11.00 Uhr
Hildegardfest
Veranstalter: Münsterpfarrei St. Johannes Neumarkt
Samstag, 19. Juli
09.30 Uhr
09.30 Uhr